Curriculum Vitae – Hans-Joachim Gregor

Geb. 25.07.1943 in München
1949 Schule und 1964 Abitur in München
1964 Studium der Geologie, Paläontologie, Anthropologie und Archäologie in München (Ludw.-Max.-Univ.)
1969 Diplom (Kartierung in Niederbayern)
1969 Heirat (Dr. Uta Plock)
1970 Tochter Tanja
1973 Tochter Juliane
1975 Promotion (Fossile Flora der Oberpfalz)
Seit 1975 Einrichtung der Fa. Palaeo-Bavarian Geological Survey und des Verlages Documenta naturae ab 1981
bis 1982 div. Wissenschaftliche Projekte (DFG etc.)

    Ab 1983: freiberuflicher Wissenschaftler mit Spezialisierung in Florengeschichte, Paläoökologie und Paläoklima, Braunkohlen und Museologie.

    Arbeiten in Anthropologie (Friedhöfe, frühes Mittelalter, Bajuwaren, Alamannen) und Archäobotanik (Gruben, Brunnen), Makrorest-Analyse, speziell Karpologie.

    Etwa 350 Publikationen zu diversen Themen der genannten Wissenschaftszweige

    Exkursionen für VHS, div. Gruppen, Kollegen, wissenschaftliche Arbeitskreise.

    Einrichtung verschiedener Museen (Schlossmuseum Neuburg/Do., Windsheim, Torfmuseum Gröbenzell, Augsburg (Naturmuseum), Riff-Museum Gerstetten/Alb, Naturhistor. Museum Dillingen, Heimatmuseum Aichach, Heimatmuseum Günzburg, EU-Info-Museum Aubenham/Ampfing, Waldrapp-Vitrine Burghausen, Tertiärvitrine Ottoneum Kassel u.a) ab 1985

    Expeditionen und Exkursionen:

    Paläont. Ausgrabung d. Univ. Berlin in Ägypten (Charga, Abu Ballas) 1979,

    Archäol. Ausgrabung Anatolien 1985,

    Guatemala 1994 (2 Monate mit Vorlesungen an der Univ. Guatemala Ciudad und Fahrt durchs Land),

    Libyen 1995 und 2000 (Tagungen und Fahrten durchs Land),

    Indien 1996 (2 Monate Studium in Süd- und Nord-Indien, u.a. Inst. Palaeobot. Lucknow mit Vorträgen) und Süd-Indien 2011);

    Ab 1995 mehrfache Exkursionen Griechenland (N, Peloponnes, Lesbos), Italien (Padana, Toscana, Sizilien, Sardinien), Frankreich (Korsika, S, Provence, Roussillion), Spanien und Portugal (Asturien, Almeria-Region usw.), Costa Rica (Golfito-Region mit Studium der Cocobeach-fazies);

    Ab 1980 viele Exkursionen in Deutschland (Geol., Archäol.): Niederrheinische Braunkohle (Tgb. Hambach, Inden, Garzweiler), Mainzer Becken, Sachsen, Thüringen, Hessen, Frankenwald, Rhön, Saarland, Baden-Württemberg, Eifel und natürlich Bayern.

    Laufende Projekte (Ende 2023):

    Sardiniens fossiler Wald, seit 1997

    Erforschung der rheinischen Braunkohle seit 1988

    Natur- und Kulturreiseleiter bei diversen Fahrten (Oscar-Reisen, Augsburg und SRS-Studienreisen, Berlin) nach Sardinien, Lesbos, Eifel, Ries, Ober-Italien, Jemen usw.

    Natur-Reiseführer Sardinien, Natur-Kultur-Reiseführer Süd-Italien, Sokotra


    Zu den einzelnen Sparten sind vielleicht noch folgende Notizen interessant:

    1. Palaeo-Bavarian Geological Survey – PBGS (bis 2018)

    Reisen, Gutachten, Vorträge

      Arbeiten geologisch-paläontologischer Art, Untersuchungen von Bohrgut, Proben; Tagebauuntersuchungen mit eigener Probennahme; Fossilinhalte; Exkursionen geologisch-paläontologischer Art für Gruppen, ebenso Vorträge aus dem Themenkreis

      Exkursionsangebot (Europa): Sardinien, Oberitalien, Griechenland, Spanien, Ries, Molasse, Mainzer Becken, Niederrheinische Braunkohle, Oberpfalz

      Vortragsangebot: Geologisch-paläontologische Reisen Sardinien, Oberitalien, Spanien, Griechenland, Libyen, Ägypten, Deutschland, Molasse, Tier- und Pflanzenwelt vor 10 Mill. Jahren, Bayern im frühern Mittelalter.

      2. Interdisziplinär naturwissenschaftl.-kulturgeschichtl. Arbeitsgruppe – INKA (bis 1995)

      Museumseinrichtungen, Sonderausstellungen

        Museumseinrichtungen, Sonderausstellungen, museale Belange mit Inventarisierung, Ausmusterung von Fossilien etc.
        Ausstellung: Handel-Huren-Huyacan: Kolumbus-Jahr 1992 in der IHK Augsburg
        Dazu noch Arbeiten als Freier Sachverständiger für Bio- und Geowissenschaften seit 1990

        3. Anthropologischer Untersuchungsdienst – ANTHUDI (bis 2020)

        Bearbeitungen anthropologischer Art, Gräber, Friedhöfe

        Anthropologische Untersuchungen von Skeletten, Friedhöfen, Knochenhaufen, Leichenbrand mit archäologischen Komplexen, speziell Frühes Mittelalter (Bajuwaren-Alamannen): Demographie, Alter und Geschlecht; Paläopathologie und Verletzungen

          4. Palaeobotanisch-Biostratigraphische Arbeitsgruppe – PBA (bis 2018

          Workshops, Vorträge, Exkursionen, wissenschaftliche Diskussionen

          Workshop für Paläophytologen und Paläozoologen, speziell im Tertiär, aber auch in der Kreide usw., für biostratigraphische, paläoklimatologische und palökologische Problemstellungen und gemeinsame Zusammenarbeit mit Exkursionen; Treffen im Heimatmuseum Günzburg – siehe link!
          Archäobotanische Studien in Anatolien, Kelheim, Landshut, Guatemala usw.

            5. Naturmuseum Augsburg – Abt. Paläobotanik – NMA (bis heute)

            Betreuung der erdgeschichtlichen Sammlung und Museumsführungen
            Wissenschaftliche Arbeiten mit Material aus dem Museum, freier Mitarbeiter

              6. Vorlesungen an den Universitäten Berlin, Regensburg, Marburg, München (bis 2015)

              Themenkreise: Einführung in die Paläobotanik, Paläoökologie, Paläoklimatologie, Phyto-Stratigraphie, Taphonomie, Braunkohlengenese,

              7. Documenta naturae Verlag (seit 1981, bis 2018)

              Documenta naturae – Zeitschrift, ISSN 0723 – 8428
              Documenta naturae – Sonderbände, ISSN dito
              Flora Tertiaria Mediterranea, ISSN 1433 – 1705
              Documenta historiae, ISSN 1433 – 1691
              Druck naturwissenschaftliche Artikel, Vertrieb geologisch-paläontologischer Bücher, Druck von Dissertationen und Diplom-Arbeiten (siehe link)

              Es wurden verschiedene Zeitschriften bzw. Ausgaben gedruckt, so die:

              Documenta naturae: für naturwissenschaftliche Artikel
              Documenta naturae Sonderbände: Nachdrucke, naturphilosophische oder kulinarische Ausgaben, Bestimmungshilfen oder Naturkunstbände
              Flora Tertiaria Mediterranea: für paläofloristische Artikel, das Mediterran betreffend
              Documenta historiae: archäologisch- kunsthistorisch-prähistorische Artikel

              Übergabe an Dr. Alex HEYNG, der die Reihe fortführen wird (Anfragen über GREGOR).